Aromatikseminar
Am 06.12.2025 bieten wir einen eintägigen Workshop zur Aromatik und Sensorik der Burgundertrüffel in Kappel-Grafenhausen, Baden-Württemberg an.
In unserem gemeinsamen Workshop werden wir uns intensiv damit beschäftigen, wie wir Aromen wahrnehmen, wie wir die Aromatik der (Burgunder-)Trüffel charakterisieren können und welche
„Sprache“ wir für unterschiedliche Trüffelqualitäten und -herkünfte verwenden können.
Ziel ist es regionale Trüffel durch eine treffende Beschreibung ihres Aromaprofils für Kunden wertig zu machen und ihnen eine Hilfestellung für eine gelungene Verwendung von Trüffeln in der Küche zu geben.
Eine ansprechende Charakterisierung von Trüffeln, insbesondere von regionalen Trüffeln, unterstützt gleichzeitig Trüffelanbauer und Trüffelhändler bei einem erfolgreichen Marketing.
Angeleitet von Josef V. Herrmann, Hans-Georg Pfüller und Markus Mayer prüfen wir gemeinsam verschiedene Trüffelproben und bewerten diese sensorisch.
Der Spaß am sensorischen Entdecken der „Trüffelwelt“ wird dabei nicht zu kurz kommen.
Im Preis inbegriffen sind Kaltgetränke, Kaffee, Sekt und ein kleines Trüffelmenü.
Anmelden können Sie sich über unser Buchungsformular.
Trüffeltagung 11./12. Oktober 2025 in Nürtingen – Inwertsetzung von Trüffelanlagen
Der Trüffelanbau in Deutschland ist längst mehr als ein landwirtschaftliches Nischenprojekt – er bietet echte Perspektiven für eine nachhaltige und zugleich wirtschaftliche Landnutzung. Doch wie lässt sich der Anbau von Trüffeln mit weiteren ökologischen oder ökonomischen Vorteilen verknüpfen?
Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Unter dem Titel „Inwertsetzung von Trüffel“ stellen wir ergänzend die Nutzungsmöglichkeiten Agroforstsysteme, CO₂-Zertifikate oder Ökokonto-Maßnahmen vor. Unsere renommierten Fachreferenten Dr. Ulrich Stobbe, Dr. Michael Dutschke, Jakob Hörl, Marcos Morcillo aus Spanien und Sebastian Trosch diskutieren mit Ihnen die Chancen und Grenzen.
Tagungsprogramm
13:10 Uhr – Begrüßung, Prof. Heinrich Schüle, HfWU Nürtingen
13:15 Uhr – Begrüßung, Lothar Graf, Vorsitzender des Trüffelverbandes
13:20 Uhr – Ökokonto in Trüffelkulturen Praxisbeispiele, Dr. Ulrich Stobbe
13:50 Uhr – Trüffelkulturen als CO2 Speicher – Chancen und Risiken eines CO2-Zertifikates, Dr. Michael Dutschke
14:35 Uhr – Aktuelle Entwicklungen im Bereich Agroforst – Chancen und Grenzen für die Integration von Trüffelkulturen, Jakob Hörl
15:20 Uhr – Pause
15:50 Uhr – Kulturen mit Perigord-Trüffel effizient führen, Marcos Morcillo, Spanien
16:45 Uhr – Beyond Truffle – Fundierte Wachstumsanalysen durch Datenkooperation, Sebastian Trosch
17:30 Uhr – Ende
19:30 Uhr – Trüffeliges Abendessen mit deutschen Trüffeln im Restaurant Belsers
Erfahrungsaustausch
Exkursion auf die Trüffelflächen der Schäfer GbR, die ihre Trüffel in Steilhanglagen im Enzkreis anbaut. Auf den kargen Böden und sonnenbeschienen Felsen wachsen Trüffelpflanzen im Ertrag in verschiedenen Altersgruppen, mit Bewässerungssystem, diversen Mulchauflagen und Trüffelsporen Anwendungen. Auf einen ha finden sich ca. 800 Trüffelbäume (tuber aestivum), von denen teilweise 6-jährige Pflanzungen im Ertrag stehen, während 12 jährige Pflanzen noch keine einzige Trüffel gebracht haben. Es gibt außerdem eine neue Pflanzung von 2025 an Trüffelbäume (melanosporum) zu sehen. In einem ergänzenden Praxisteil wird das Spektrum der potentiellen Baumarten und deren Ansprüche getrennt Burgunder- und Perigord-Trüffel demonstriert.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Faltblatt. Anmelden können Sie sich über das Buchungsformular.
Trüffel Einsteigerseminar
Auf den ersten Flächen in Deutschland wird geerntet. In unserem Online Einsteigerseminar klären wir die Voraussetzungen, damit Sie entscheiden können, ob auf Ihrer Fläche die Bedingungen für den Anbau vorhanden sind. Dr. Uli Stobbe gibt einen Überblick über geeignete Standorte, Pflanzgut, Anbauverfahren, Einschätzungen zu Aufwand und Ernte, Art der Ernte und den Möglichkeiten der Vermarktung. Die aktuellen Fördermöglichkeiten, sowie eine Übersicht über die komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen werden Ihnen von Dipl.-Biol. Markus Mayer aufgezeigt.
Den Termin für das nächste Einsteigerseminar finden Sie bald hier. Anmelden können Sie sich über unser Buchungsformular.
Digitaler Infoabend
Bei unserem digitalen Infoabend können Einsteiger in den Trüffelanbau Ihre Fragen rund um Anbau, Bewässerung und rechtliche Rahmenbedingungen loswerden. Dipl.-Biologe Markus Mayer und Dr. Uli Stobbe beantworten diese gerne.
Den Termin für den nächsten Infoabend finden Sie bald hier. Anmelden können Sie sich über unser Buchungsformular.